ECOPLAN proLine Features

Unternehmens- und Benutzerverwaltung

  • Lieferadressen – und Rechnungsadressenverwaltung

Angemeldete Benutzer von Unternehmen mit Berechtigung zur Adressverwaltung können Lieferadressen für das Unternehmen anlegen, bearbeiten oder löschen. Für die Rechnungsadresse kann eine Änderung beantragt werden. Die neue Rechnungsadresse wird im Online-Formular eingegeben und abgeschickt. Nach Prüfung der Daten kann der Shopbetreiber die neue Rechnungsadresse freischalten.

  • Infobox im Frontend

    In der Infobox im Headerbereich des Shops werden angemeldeten Benutzern von Unternehmen Kontoinformationen und persönliche Ansprechpartner angezeigt. Ist ein Benutzer mehreren Unternehmen zugewiesen, kann er in der Infobox das Unternehmen auswählen, für das er die jeweiligen Aktionen im Shop ausführen möchte.
  • Externe Benutzerverwaltung

    Angemeldete Benutzer von Unternehmen mit Berechtigung zur externen Benutzerverwaltung können für das Unternehmen weitere Benutzer im Shop anlegen sowie bestehende Benutzer bearbeiten oder löschen.
  • Gewerbliche Registrierung

    B2B-Interessenten können sich per Online-Formular im Shop registrieren. Dabei können für den Shopbetreiber relevante Informationen wie Branche und Unternehmensgröße des B2B-Interessenten abgefragt werden.
  • Verkaufsorganisation

    Verkaufsorganisationen sind organisatorische Einheiten im Shop um Vertriebsstrukturen nachzubilden. Der Vertrieb kann inhaltlich oder geografisch organisiert sein. Dementsprechend können Verkaufsorganisationen gebildet und ihnen Unternehmen zugewiesen werden.

 

Durch das Konstrukt Verkaufsorganisation ist die Zuweisung eines Vertriebsmitarbeiters zu vielen Unternehmen auf einmal mit einem Klick möglich.

 

  • Rechte & Rollenverwaltung

Durch die Rechte- und Rollenverwaltung können Nutzungsrechte im Shop für Benutzer von Unternehmen gesteuert werden.  Innerhalb einer Rolle werden Rechte festgelegt. Die verschiedenen Rechte erlauben jeweils die Benutzung einer B2B-Shopfunktion wie zum Beispiel die externe Benutzerverwaltung. Durch Zuweisung einer Rolle zu einem Benutzer hat dieser dann Berechtigung(en) zur Nutzung von B2B-Shopfunktion(en).

Ansprechpartner

Benutzern von Unternehmen können im Kontaktbereich des Shops verschiedene Ansprechpartner angezeigt werden. Gekoppelt an die Funktion Verkaufsorganisation ist die Anzeige persönliche Ansprechpartner (für das Unternehmen zuständige Vertriebsmitarbeiter) möglich. Es können Standardansprechpartner für allgemeine Anfragen definiert werden und Ansprechpartnern können spezifizierende Bezeichnungen wie „Geschäftsführer“ oder „Leiter Vertrieb“ gegeben werden. So können Benutzer ihre Anfragen besser adressieren.

 

Produkt- und Preisdarstellung

  • Sichtbarkeitssteuerung von Produkten nach Zielgruppen

    Bei Betrieb eines Shophybriden (B2B/B2C) kann pro Produkt eingestellt werden, für welche Zielgruppen (Geschäftskunden, Endverbraucher, beide) es im Shop sichtbar ist.
  • Einkaufspreis ausblenden

Für die Situation, dass ein Händler einem Endverbraucher das Produktsortiment im Shop zeigt, kann der Händler seine Einkaufspreise ausblenden. So vermeidet er, dass der Endverbraucher seine die Händlermarge berechnen kann.

 

  • Anzeige von Preisen, Verfügbarkeiten und Warenkorb-Button nach Zielgruppen

    Für B2C-Benutzer  und anonyme Shopbesucher kann individuell eingestellt werden, ob der Produktpreis, die Produktverfügbarkeit (Lagerbestand) und der Warenkorb-Button angezeigt wird.
  • Steueranzeige nach Zielgruppen

    Preise können für B2B-Benutzer, B2C-Benutzer und anonyme Besucher als Nettopreise, Bruttopreise oder Bruttopreise mit ausgewiesener Mehrwertsteuer angezeigt werden.


Bei Shophybriden kann bei Aufruf des Shops eine Steuerabfrage eingeblendet werden. Anonyme Besucher können so zwischen Anzeige von Bruttopreisen und Nettopreisen wählen.

  • Sperrliste


Mit Hilfe von Sperrlisten können unternehmensindividuelle Produktkataloge erstellt bzw. die Artikelauswahl im Shop pro Unternehmen begrenzt werden.

 

Sperrlisten können vom Shopbetreiber sowie Benutzer von Unternehmen mit Berechtigung zur Verwaltung von Sperrlisten erstellt werden. Artikel einer Sperrliste können nicht bestellt werden.

  • Positivliste


Mit Hilfe von Positivlisten können unternehmensindividuelle Produktkataloge erstellt bzw. die Artikelauswahl im Shop pro Unternehmen begrenzt werden. Nur Artikel einer Positivliste können bestellt werden und/oder  Artikel einer Positivliste können als favorisierte Artikel gekennzeichnet werden

 

Positivlisten können vom Shopbetreiber sowie Benutzern von Unternehmen mit Berechtigung zur Verwaltung von Sperrlisten erstellt werden.

  • Kundenindividuelle Preise

    Unternehmen können im Shop individuelle Produktpreise (Einzelpreise, Staffelpreise) zugewiesen werden. Angemeldeten Benutzern von Unternehmen werden dann ihre Preise angezeigt und sie können zu ihren Preisen bestellen.

Preisdarstellung

 

Die Preisdarstellung (Anzeige von Listenpreis, Staffelpreis, Sonderpreis, kundenindividueller Preis) kann separat für B2B-Benutzer, B2C-Benutzer und anonyme Besucher konfiguriert werden.

 

Bei der Einstellung „Anzeige von Listenpreis und kundenindividuellen Preis“ können Benutzer von Unternehmen etwa direkt sehen, was sie gegenüber dem Listenpreis sparen.

 

  • Individuelle Artikelnummer

    Benutzer von Unternehmen können für Produkte im Shop eigene Artikelnummern vergeben. Diese Artikelnummern werden für die Artikelsuche indiziert.

Dadurch können Benutzer ihre Artikel im Shop besser auffinden. Der Rechercheaufwand entfällt und Fehleinkäufe werden verhindert.

B2B/B2C Shophybrid

Innerhalb des Shopsystems kann an Geschäftskunden und Endverbraucher verkauft werden. Es handelt sich um eine zentrale Einstellung im Shop zur Steuerung weiterer Funktionen wie Preis- und Steueranzeige sowie Warenkorbfunktionen.

Zugangsbeschränkung

Der Shop kann für anonyme Besucher („unbefugte Nutzer“) gesperrt werden. Die Besucher werden bei Aufruf von Seiten der Shopdomain auf die Loginseite des Shops weitergeleitet. Dort kann sich der Besucher mit seinen Login-Daten anmelden, wenn er bereits ein Benutzerkonto hat, oder sich neu registrieren.

Zahlungsmethoden

Im Shop können spezielle B2B-Zahlungsarten wie SEPA-Lastschriftverfahren zur Verfügung gestellt werden sowie kundenindividuelle Bestellbudgets bei Rechnungskauf und Lastschrift festgelegt werden.

Bestellfunktionen

  • Schnellbestellung

    Mit der Schnellbestellung können Artikel per intelligenter Produktsuche einfach gefunden und direkt in den Warenkorb gelegt werden.


Die Produktsuche verfügt über eine Autosuggest-Funktion: Bereits nach Teileingabe der Artikelnummer oder Artikelbezeichnung werden Vorschläge für mögliche passende Artikel angezeigt. Die gewünschten Artikel können per Mausklick direkt in den Warenkorb gelegt werden.

  • Gespeicherte Warenkörbe

    Warenkörbe können „zwischengespeichert“ werden. Bestellungen können so vorbereitet werden oder die gespeicherten Warenkörbe können für wiederkehrende Bestellungen verwendet werden.


Die Funktion Gespeicherte Warenkörbe verfügt über weitere Servicefunktionen. Die Warenkörbe können mit anderen Benutzern eines Unternehmens geteilt werden und für Warenkörbe können zwecks Preisverhandlung individuelle Angebote angefordert werden.

  • Warenkorb importieren

    Für ein nahtlosen Bestellvorgang können im Shop Bestelllisten aus Drittsystemen, zum Beispiel der Lagerverwaltungssoftware des Kunden, hochgeladen werden. Nach dem Upload werden die Artikel direkt in den Warenkorb gelegt.
  • Warenkorbfunktionen

    Für den Bestellprozess gibt es weitere nützliche Servicefunktionen. Berechtigte Benutzer von Unternehmen können für Bestellungen individuelle Auftragsnummern vergeben, die zur Systematik ihrer Warenwirtschaft passen.


Im Warenkorb können Kommentare pro Artikel und ein Wunschlieferdatum eingegeben werden. Diese Informationen werden bei der Bestellung entsprechend berücksichtigt.

 

Costumer Self Service

  • Downloadcenter

    Berechtigten Benutzern von Unternehmen werden im Downloadcenter wichtige Zusatzinformationen, zum Beispiel Datenblätter, Explosionszeichnungen und Bedienungsanleitungen, zur Verfügung gestellt. An zentraler Stelle können sich die Benutzer die Dokumente herunterladen.

 

Alternatioder zusätzlich können die Downloads beim jeweiligen Artikel angezeigt und heruntergeladen werden.

  • Auftragsinformationen

    Berechtigten Benutzern von Unternehmen können im Benutzerkonto relevanten Auftragsinformationen zur Verfügung gestellt werden. Sie erhalten je nach Berechtigung und Shopkonfiguration eine Übersicht über alle Bestellungen, Rechnungen, Retouren, Rückstände, Lieferscheine und Gutschriften.

    Weitere Self Service Funktionen

    Benutzer von Unternehmen können je nach Berechtigung rund um die Uhr den Shopservice nutzen. Dazu gehören neben Downloadcenter und Auftragsinformationen auch die Benutzerverwaltung, Adressverwaltung, Artikelbegrenzung (Sperrliste/Positivliste) und die Bestellfunktionen. Die ermöglicht halbautomatisierte Bestellprozesse und das Anlegen von neuen Benutzern ganz nach Bedarf des Unternehmens.


Für den Shopbetreiber bedeutet dies eine Arbeitserleichterung, da Benutzer relevante Einstellungen/Änderungen selbst vornehmen können.

Intelligente Produktsuche

Mit der Intelligenten Produktsuche können Artikel im Shop besonders schnell und einfach gefunden werden.

Sie Suche ist fehlertolerant und verfügt über eine Autovervollständigung sowie eine Synonymfunktion.

Unterschiedliche Schreibweisen und Tippfehler werden erkannt und bereits nach Teileingabe der Artikelnummer oder Artikelbezeichnung im Suchfeld werden Vorschläge für mögliche passende Artikel angezeigt.

Im System können Synonyme für Artikelbezeichnungen hinterlegt werden. So ist es möglich, dass die Artikel unter allen möglichen Suchbegriffen gefunden werden (z.B. Batterie, Akku, Akkumulator).

Die statistische Auswertung der Suchanfragen liefert dem Shopbetreiber wertvolle Informationen.


POI-Verzeichnis

Mit dem POI-Verzeichnis (POI = Point of Interest) können Shopbetreiber ihre Fachhändler, das eigene Filialnetz, Servicestationen oder Ihre Niederlassungen m Shop anzeigen. Die hinterlegten Adressen werden in Google Maps mit Routingfunktion angezeigt.